Indeks, ikona i symbol. O stosunku fotografii, historii (czasu) i pamięci


Abstrakt

The Author starts with a thesis that photography and modern historiography developed at the same time, and then tries to look for relationships between the two. He starts from analyzing a specificity of a photograph which — as a medium — not only represents the past, but can be an energizing impulse both in the presence and the future. By referring to the semiotic classification of Charles Sanders Peirce, the Author describes the importance of a photograph to historical research as an index, an icon and a symbol. This helps understand the way of using a collective resource of photographs and to define a status of digital photographs as a source. Finally, the Author tries to show the perspectives of visual history analysis and the role which might be played by images when forming and changing memory communities in the era of globalization and diversification.


Słowa kluczowe

fotografia; historia; medium; obraz; wspólnota pamięci

Amelunxen Hubertus von, Iglhaut Stefan, Rötzer Florian, 1995, Fotografie nach der Fotografie, Dresden — Basel.

Assmann Aleida, 1999, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München.

Assmann Aleida, 2004, Zur Mediengeschichte des kulturellen Gedächtnisses, w: Astrid Erll, Ansgar Nünning (red.), Medien des kollektiven Gedächtnisses. Konstruktivität, Historizität, Kulturspezifität, Berlin–New York.

Assmann Jan, 2000, Das kulturelle Gedächtnis. Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München.

Barthes Roland, 2008, Światło obrazu. Uwagi o fotografii, tłum. Jacek Trznadel, Aletheia, Warszawa.

Bergmann Klaus, Schneider Gerhard, 1999, Das Bild, w: Hans-Jürgen Pandel, Gerhard Schneider (red.), Handbuch Medien im Geschichtsunterricht, Schwalbach am Taunus.

Braschler Mathias, 2007, Fischer Monika, About Americans, Heidelberg.

Bredekamp Horst, 2004, Bildakte als Zeugnis und Urteil, w: Monika Flacke (red.), Mythe der Nationen. 1945 — Arena der Erinnerungen, t. 1, Berlin.

Bredekamp Horst, 2010, Theorie des Bildaktes, Berlin.

Brink Cornelia, 1998, Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945, Berlin.

Bruder Johannes, 2010, Die Kultur der Komputation, „Kunsttexte”, nr 1.

Büllesbach Alfred, 2008, Digitale Bildmanipulation und Ethik. Aktuelle Tendenzen im Fotojournalismus, w: Elke Grittmann, Irene Neverla, Ilona Ammann (red.), Global, lokal, digital — Fotojournalismus heute, Köln.

Burda Herbert (red.), 2010, In medias res. Zehn Kapitel zum Iconic Turn, München.

Burke Peter, 2001, Eyewitnessing: The Uses of Images as Historical Evidence, Ithaca, NY.

Crivellari Fabio, Sandl Markus, 2003, Die Medialität der Geschichte: Forschungsstand und Perspektiven einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Geschichts- und Medienwissenschaften, „Historische Zeitschrift” 277.

Danker Uwe, Schwabe Astrid (red.), 2008, Historisches Lernen im Internet. Geschichtsdidaktik und Neue Medien, Schwalbach am Taunus.

Derrida Jacques, 1988, Die Tode des Roland Barthes, w: Hans-Horst Henschen (red.), Roland Barthes, München.

Dotzler Bernhard J. (red.), 2010, Bild/Kritik, Berlin.

Droysen Johann Gustav, 1977 [1882], Historik. Historische-kritische Ausgabe, Stuttgart.

Dubois Philipe, 1998, Der fotografische Akt. Versuch über ein theoretisches Dispositiv, Amsterdam–Dresden.

Fahlenbrach Kathrin, Viehoff Reinhold, 2005, Medienikonen des Krieges. Die symbolische Entthronung Saddams als Versuch strategischer Ikonisierung, w: Thomas Knieper, Marion G. Müller (red.), War Visions. Bildkommunikation und Krieg, Köln.

Flusser Vilém, 1997, Für eine Philosophie der Fotografie, Göttingen.

Geimer Peter, 2009, Theorien der Fotografie zur Einführung, Hamburg.

Goertz Hans-Jürgen, 1995, Umgang mit Geschichte, Hamburg.

Goertz Hans-Jürgen, 2001, Unsichere Geschichte, Stuttgart.

Gerhard Paul, 2005, Der Bilderkrieg. Inszenierungen. Bilder und Perspektiven der „Operation Irakische Freiheit”, Göttingen.

Gerhard Paul, 2008 i 2009, Das Jahrhundert der Bilder, t. 1: 1900 bis 1949, t. 2: 1949 bis heute, Göttingen.

Gerhard Paul, 2011, Die (Zeit-)Geschichte und die Bilder, w: Saskia Handro, Bernd Schönemann (red.), Visualität und Geschichte, Berlin.

Grittmann Elke, 2007, Das politische Bild. Fotojournalismus in Theorie und Empirie, Köln.

Grittmann Elke, Ammann Ilona, 2008, Ikonen der Kriegs- und Krisenfotografie, w: Elke Grittmann, Irene Neverla, Ilona Ammann (red.), Global, lokal, digital — Fotojournalismus heute, Köln.

Grittmann Elke, Neverla Irene, Ammann Ilona, 2008, Global, lokal, digital — Strukturen und Tendenzen im Fotojournalismus, w: Elke Grittmann, Irene Neverla, Ilona Ammann (red.), Global, lokal, digital — Fotojournalismus heute, Köln.

Gudehus Christian, 2010, Eichenberg Ariane, Welzer Harald (red.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart–Weimar.

Hagen Wolfgang, 2002, Die Entropie der Fotografie. Skizzen zu einer Genealogie der digital-elektronischen Bildaufzeichnung, w: Herta Wolf (red.), Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, t. 1: Paradigma Fotografie, Frankfurt am Main.

Hamann Christoph, 2007, Visual History und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung, Herzbolzheim.

Hamann Christoph, 2011, Zum Eigensinn der Fotografie, w: Saskia Handro, Bernd Schönemann (red.), Visualität und Geschichte, Berlin.

Handro Saskia, Schönemann Bernd (red.), 2011, Visualität und Geschichte, Berlin.

Hariman Robert, Lucaitis John Louis, 2007, No captain needed. Iconic Photographs, Public Culture and Liberal Democracy, Chicago–London.

Hartewig Karin, 2002, Fotografien, w: Michael Maurer, Aufriß der historischen Wissenschaften, t. 4: Quellen, Stuttgart.

Hartewig Karin, 2010, Wir sind im Bilde. Eine Geschichte der Deutschen in Fotos vom Kriegsende bis zur Entspannungspolitik, Leipzig.

Haustein Lydia, 2008, Global Irons. Globale Bildinszenierung und kulturelle Identität, Göttingen.

Heßler Martina, 2005, Bilder zwischen Kunst und Wissenschaft: Neue Herausforderungen für die Wissenschaft, „Geschichte und Gesellschaft”, nr 2.

Hellmold Martin, 1999, Warum gerade diese Bilder? Überlegungen zur Ästhetik und Funktion der historischen Referenzbilder moderner Kriege, w: Thomas F.Schneider (red.), Kriegserlebnis und Legendenbildung. Das Bild des modernen Krieges in Literatur, Theater, Photographie und Film, t. 1: Vor dem Ersten Weltkrieg/Der Erste Weltkrieg, Osnabrück.

Holzwarth Werner, Gamper Peter (red.), 1998, Kollektive Bilder. Die Bilder im Kopf der DDR-Bürger, Weimar.

Jäger Jens, 2009, Fotografie und Geschichte, Frankfurt–New York.

Kemp Wolfgang, 2006, Foto-Essays zur Geschichte und Theorie der Fotografie, München.

Kemp Wolfgang, Amelunxen Hubertus von (red.), 2000, Theorie der Fotografie, 4. t., München.

Kerbs Diethart, 1989, Methoden und Probleme der Bildquellenforschung, w: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (wyd.), Revolution und Fotografie. Berlin 1918/19, Berlin.

Kittler Friedrich, 2002, Computergrafik. Eine halbtechnische Einführung, w: Herta Wolf, Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, t. 1: Paradigma Fotografie, Frankfurt am Main.

Knoch Habbo, 2001, Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg.

Krauss Rosalind, 2002, Anmerkungen zum Index, w: Herta Wolf, Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, t. 1: Paradigma Fotografie, Frankfurt am Main.

Krüger Klaus, 1997, Geschichtlichkeit und Autonomie: Die Ästhetik des Bildes als Gegenstand historischer Erfahrung, w: Otto Gerhard Oexle (red.), Der Blick auf die Bilder. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, Göttingen.

Lethen Helmuth, 2004, Nichts dahinter. Auf der Suche nach dem Ereignis unter der Oberfläche der Medien, w: Malte Hagener, Johann N. Schmidt, Michael Wedel (red.), Die Spur durch den Spiegel. Der Film in der Kultur der Moderne, Berlin.

Löffler Petra, 2010, Licht, Spur, Messung, w: Bernhard J. Dotzler (red.), Bild/Kritik, Berlin.

Lunenfeld Peter, 2002, Digitale Fotografie. Das dubitative Bild, w: Herta Wolf, Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, t. 1: Paradigma Fotografie, Frankfurt am Main.

Maar Christa, Burda Herbert (red.), 2004, Iconic Turn. Die neue Macht der Bilder, Köln.

Maar Christa, Burda Herbert (red.), 2006, Iconic Worlds. Neue Bildwelten und Wissensräume, Köln.

Mitchell William T., 1992, The Reconfigured Eye: Visual Truth in the Post-Photographic Era, Cambridge–London.

Münkler Herfried, 2006, Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie, Weilerswist.

Pandel Hans-Jürgen, 2008, Bildinterpretation. Die Bildquelle im Geschichtsunterricht. Bildinterpretation I, Schwalbach am Taunus.

Reichhardt Rolf, 2006, Bild- und Mediengeschichte, w: Joachim Eibach, Günther Lottes (red.), Kompass der Geschichtswissenschaft, Göttingen.

Ritchin Fred, 1990, Photojournalism in the Age of Computers, w: Carol Squiers (red.), The Critical Image. Essays on Contemporary Photography, Seattle–Washington.

Ritchin Fred, 1999, In Our Own Image, New York.

Rötzer Florian, 1995, Betrifft: Fotografie, w: Hubertus von Amelunxen, Stefan Iglhaut, Florian Rötzer, Fotografie nach der Fotografie, Dresden–Basel.

Rötzer Florian, 2006, Die Wahrheit der digitalen Bilder, „Telepolis”, 7 sierpnia. (http://www.heise.de/tp/artikel/23/23280/1.html [21.04.2011]).

Rusch Gebhard, 1997, Konstruktivismus und Traditionen der Historik, „Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften” 8, nr 1.

Rüsen Jörn, 1994, Was ist Geschichtskultur? Überlegungen zu einer neuen Art, über Geschichte

nachzudenken, w: Klaus Füßman, Heinrich Theodor Grütter, Jörn Rüsen (red.), Historische Faszination — Geschichtskultur heute, Köln–Weimar–Wien.

Sachs-Hombach Klaus (red.), 2005a, Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main.

Sachsse Rolf, 2003, Fotografie. Vom technischen Bildmittel zur Krise der Repräsentation, Köln.

Sauer Michael, 2000, Bilder im Geschichtsunterricht, Seelze–Velber.

Schierl Thomas, 2005b, Werbungsforschung, w: Klaus Sachs-Hombach (red.), Bildwissenschaft. Disziplinen, Themen, Methoden, Frankfurt am Main.

Schirner Michael, 1987, Bilder im Kopf oder die Magie des Gedruckten, eine Ausstellung vom Stern, Die SternBibliothek, Hamburg.

Schirner Michael, 2007, Bilder im Kopf der Chinesen, w: NRW-Forum für Kultur und Wirtschaft (wyd.), Bilder im Kopf, Düsseldorf.

Schirner Michael, 2010, Bye, bye, Markus Peichl (red.), Hamburg. ???

Schneider Gerhard (red.), 2002, Die visuelle Dimension des Historischen, Schwalbach am Taunus.

Schröter Jens, 2003, Virtuelle Kamera. Zum Fortbestand fotografischer Medien in computergenerierten Bildern, „Fotogeschichte”, t. 23, z. 88.

Schröter Jens, 2004, Das Ende der Welt. Analoge vs. Digitale Bilder — mehr oder weniger „Realität”?, w: Jens Schröter, Alexander Böhnke (red.), Analog/Digital. Opposition oder Kontinuum. Zur Theorie und Geschichte einer Unterscheidung, Medienumbrüche, Bielefeld.

Sontag Susan, 2009, O fotografii, tłum. Sławomir Magala, Karakter, Kraków.

Sontag Susan, 2010, Widok cudzego cierpienia, tłum. , Karakter, Kraków.

Starl Timm, 2002, Dokumentarische Fotografie, w: Hubertus Butin (red.), Begriffslexikon der zeitgenössischen Kunst, Köln.

Thiele Johannes (red.), 2005, Die Bilder der Deutschen. Was uns verbindet, was uns bewegt, München.

Ullrich Wolfgang, 1997, Digitaler Nominalismus. Zu Stand der Computerfotografie, „Fotogeschichte”, t. 17, z. 64.

Warner Marien Mary, 2002, Photography: A Cultural History, London.

Wells Liz (red.), 2009 [1996], Photography: A Critical Introduction, New York.

Welzer Harald (red.), 2001, Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung, Hamburg.

Wirsching Andreas, 2006, Neueste Zeit, München.

Wittmann Mirjam, 2010, Die Logik des Wetterhahns. Kurzer Kommentar zur Debatte um fotografische Indexikalität, „Kunsttexte.de”, nr 1.

Wolf Herta (red.), 2002, Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, t. 1: Paradigma Fotografie, Frankfurt am Main.

Wolf Herta (red.), 2003, Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, t. 2: Diskurse der Fotografie, Frankfurt am Main.

Wyss Beat, 2000, Das indexikalische Bild. Hors-texte, „Fotogeschichte”, z. 76.

Pobierz

Opublikowane : 2011-11-22


Hamann, C. (2011). Indeks, ikona i symbol. O stosunku fotografii, historii (czasu) i pamięci. Kultura I Społeczeństwo, 55(4), 107-127. https://doi.org/10.35757/KiS.2011.55.4.6

Christoph Hamann  chriherr@yahoo.de
Landesinstitut für Schule und Medien, Berlin-Brandenburg w Poczdamie  Niemcy