Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Nr 31 (2023)

Artykuły

“Thank You, Your Putin Has Already Congratulated Us”: Russian-German Late Resettlers in the Context of Anti-Russian Discrimination in Germany After February 24, 2022.

DOI: https://doi.org/10.35757/RPN.2023.31.02
Przesłane: 31 stycznia 2023
Opublikowane: 30 listopada 2023

Abstrakt

Due to the Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, Russophobic war-related crimes took place in Germany. The incidents were aimed at Russians or people perceived as such. At that time, the Russian-German late resettlers Spätaussiedler also experienced discrimination, being stereotypically perceived as pro-Putin immigrants from post-Soviet countries. The article analyzes the escalation of anti-Russian prejudices and discrimination in Germany in 2022, also directed at Russian-German late resettlers, in the context of their migration history and sense of social integration.

Bibliografia

  1. Belousova K., Warum protestiert “ihr” nicht gegen Putin?, “ZDF” (online), 25 November 2022 (accessed: 20 May 2023): <https://www.zdf.de/nachrichten/politik/russlanddeutsche-protest-ukraine-krieg-russland-100.html>.
  2. Berend N., Russlanddeutsche Aussiedler in Deutschland: Ein Überblick, “Deutsche Sprache” 2014, Jg. 42, H. 3.
  3. Brusig M., Frings D., Kirsch J., Diskriminirungsrisiken in der Arbeitsvermittlung, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2017.
  4. Cooley C.H., Human nature and the social order, Scribner’s, New York 1902.
  5. Cyrus N., Gropas R., Kosic A., Vogel D., Opportunity structures for immigrants’ active civic participation in the European Union: sharing comparative observations, University of Oldenburg, Oldenburg 2005 (Politis-Working Paper, 2).
  6. Dalos G., Geschichte der Russlanddeutschen. Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart. Unter Mitarbeit von Zylla Elsbeth – deutsche Bearbeitung, Beck, München 2014.
  7. Dietz B., Roll H., Greiner J., Jugendliche Aussiedler. Porträt einer Zuwanderergeneration, Campus, Frankfurt/Main 1998.
  8. Eubel C., Weniger Straftaten mit Bezug zum Ukraine-Krieg, “Mediendienst Integration” (online), 25 November 2022 (accessed: 28 December 2022): <https://mediendienst-integration.de/artikel/weniger-straftaten-mit-bezug-zum-ukraine-krieg.html>.
  9. Esser H., Migration, Sprache und Integration, Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration, Wissenschaftszentrum erlin für Sozialforschung, Berlin 2006 (AKI-Forschungsbilanz, 4).
  10. Fomina J., “Emigration mit Verantwortung”. Die Aktivitäten russischer demokratisch orientierter Migranten(innen) und ihre Reaktion in der EU auf Russlands Krieg gegen die Ukraine, “Bundeszentrale für politische Bildung” (online), 16 May 2022 (accessed: 20 May 2023): <https://www.bpb.de/themen/europa/russland-analysen/nr-420/508563/analyse-emigration-mit-verantwortung-die-aktivitaeten-russischer-demokratisch-orientierter-migrant-innen-und-ihre-reaktionen-in-der-eu-auf-russlands-krieg-gegen-die-ukraine/>.
  11. Foucault M., Archaeology of knowledge, Routledge, London 2002.
  12. Frenzel N., Heringer H.-J., „Ich lächle zurück”: Interkulturell basierte Schwierigkeiten russischer Aussiedler in Deutschland, “Deutsch als Zweitsprache” 2007, H. 1.
  13. Friedrichs N., Graf J., Integration gelungen? Lebenswelten und gesellschaftliche Teilhabe von (Spät)Aussiedlerinnen und (Spät)Aussiedlern, Bundesamts für Migration und Flüchtlinge, Berlin 2022 (SVR-Studie, 1): <https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Forschung/svr-studie-spaetaussiedler-innen.pdf?__blob=publicationFile&v=10> (accessed: 20 December 2022).
  14. Gärtig A.-K., Rothe A., Über Liebe zum Deutschen, Sympathie für Dialekte und Sorge um Sprachentwicklung. Was die Menschen in Deutschland über Sprache denken, “Sprach Report” 2009, Jg. 25, H. 3.
  15. Ghelli F., Pürckhauer A., Anfeindungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg, “Mediendienst Integration” (online), 28 April 2022 (accessed: 28 December 2022): <https://mediendienst-integration.de/artikel/anfeindungen-im-zusammenhang-mit-dem-ukraine-krieg.html>.
  16. Hermann M.C., Öhlschläger R. (Hrsg.), Hier die Russen – dort die Deutschen. Über die Integrationsprobleme russlanddeutscher Jugendlicher 250 Jahre nach dem Einladungs-manifest von Katharina II, Nomos, Baden-Baden 2013.
  17. Hussendörfer E., „Nicht mein Putin”: Russlanddeutsche spricht über den Hass gegen alles Russische, “Focus” (online), 30 March 2022 (accessed: 28 December 2022): <https://www.focus.de/politik/ausland/ukraine-krise/nicht-mein-putin-russlanddeutsche-spricht-ueber-den-hass-gegen-alles-russische_id_75117888.html>.
  18. Ipsen-Peitzmeier S., Kaiser M. (Hrsg.), Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland, Transcript, Bielefeld 2006.
  19. Janda J., The Lisa case. StratCom lessons for European states, Federal Academy for Security Policy, 2016 (Security Policy Working Paper, 11): <https://www.baks.bund.de/sites/baks010/files/working_paper_2016_11.pdf> (accessed: 28 December 2022).
  20. Janich N., Thim-Mabrey C. (Hrsg.), Sprachidentität – Identität durch Sprache, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2003 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 465).
  21. Kaiser M., Die plurilokalen Lebensprojekte der Russlanddeutschen im Lichte neuerer sozialwissenschaftlicher Konzepte, in: S. Ipsen-Peitzmeier, M. Kaiser (Hrsg.), Zuhause fremd. Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland, Transcript, Bielefeld 2006.
  22. Krieger V., Vom Kolonisten in Russland zum Bundesbürger, “Bundeszentrale für Politische Bildung” (online), 12 September 2017 (accessed: 20 December 2022): <http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/russlanddeutsche/255396/vom-kolonisten-inrussland-zum-bundesbuerger>.Latour B., Das Parlament der Dinge: Für eine politische Ökologie, Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001.
  23. Lawaty A., Orłowski H. (red.), Polacy i Niemcy. Historia – kultura – polityka, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2008.
  24. Luckmann T., Berger P.L., Die Gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie, Fischer Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main 1990 (1st ed.: 1969).
  25. Mack-Philipp A., (Spät-)Aussiedler sind in der Gesellschaft angekommen. Festveranstaltung würdigt 60-jähriges Bestehen des Bundesvertriebenengesetzes, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg 2013.
  26. Menzel B., Identitätsfalle oder Change? Russlanddeutsche SpätaussiedlerInnen als Sprach- und KulturmittlerInnen, in: B. Menzel, C. Engel (Hrsg.), Rückkehr in die Fremde? Ethnische Remigration russlanddeutscher Spätaussiedler, Frank & Timme, Berlin 2014 (Ost-West-Express, 21).
  27. [Montiel L., Bas D. (ed.)], Leaving no one behind: the imperative of inclusive development. Report on the world social situation 2016, United Nations, New York 2016: <http://bit.ly/RWSS2016> (accessed: 28 December 2022).
  28. Oksaar E., Zweitspracherwerb. Wege zur Mehrsprachigkeit und zur interkulturellen Verständigung, W. Kohlhammer, Stuttgart 2003.
  29. Oppenrieder W., Thurmair M., Sprachidentität im Kontext von Mehrsprachigkeit, in: N. Janich, C. Thim-Mabrey (Hrsg.), Sprachidentität – Identität durch Sprache, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2003 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 465).
  30. Orłowski H., Stereotypy “długiego trwania” a procesy nation building, in: A. Lawaty, H. Orłowski (red.), Polacy i Niemcy. Historia – kultura – polityka, Wydawnictwo Poznańskie, Poznań 2008.
  31. Panagiotidis J., Geschichte der Russlanddeutschen ab Mitte der 1980er Jahre. Dossier: Russlanddeutsche, “Bundeszentrale für Politische Bildung” (online), 18 July 2017 (accessed: 20 December 2022): <http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/russlanddeutsche/249842/geschichte-der-russlanddeutschen-abmitte-der-1980er-jahre>.
  32. Saadaoui-El Amin F., Bi-heimisch, doch wurzellos? – Die Frage nach Zugehörigkeit. Eine empirische Studie über Jugendliche und junge Erwachsene, von denen ein Elternteil aus Deutschland und der andere aus einem außereuropäischen Land stammt, LIT, Berlin 2013 (Erziehungswissenschaft, 67).
  33. Sawinkin E., Kultur, Identität und Sprache Russlanddeutscher in der Russischen Föderation. Ergebnisse russischer empirischer Forschung, in: M.C. Hermann, R. Öhlschläger (Hrsg.), Hier die Russen – dort die Deutschen. Über die Integrationsprobleme russland-deutscher Jugendlicher 250 Jahre nach dem Einladungsmanifest von Katharina II, Nomos, Baden-Baden 2013.
  34. Schaubert M., Russlanddeutsche. “Der Fall Lisa” – Entwicklungen in Berlin Hellersdorf-Marzahn, “Bundeszentrale für Politische Bildung” (online), 9 October 2018 (accessed: 28 December 2022): <http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/russland-deutsche/271945/der-fall-lisa-entwicklungen-in-berlin-hellersdorf-marzahn?pk_campaign=nl2018-10-10&pk_kwd=271945>.
  35. Schroeder W., Drolshagen L., Putins Verbündete in Deutschland?, “Neue Gesellschaft. Frankfurter Hefte” (online), 4 July 2022 (accessed: 15 February 2023): <https://www.frankfurter-hefte.de/artikel/putins-verbuendete-in-deutschland-3469-1/>.
  36. Stratievski D., Russian-speaking Germans. Who are they?, “Riddle” (online), 18 April 2018 (accessed: 23 January 2023): <https://ridl.io/russian-speaking-germans-who-are-they/>.
  37. Süßmann J., “Das ist Putins Krieg”, “Die Zeit” (online), 24 February 2022 (accessed: 15 May 2023): <https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-02/olaf-scholz-russland-ukraine-angriff>.
  38. Thim-Mabrey C., Sprachidentität – Identität durch Sprache. Ein Problemaufriss aus Sprachwissenschaftlicher Sicht, in: N. Janich, C. Thim-Mabrey (Hrsg.), Sprachidentität – Identität durch Sprache, Gunter Narr Verlag, Tübingen 2003 (Tübinger Beiträge zur Linguistik, 465).
  39. Tsuda T., Conclusion. Diasporic homecomings and ambivalent encounters with the ethnic homeland, in: T. Tsuda (ed.), Diaspora homecoming: Ethnic return migration in comparative perspective, Stanford University Press, 2009.
  40. Will A.-K., The German statistical category “migration background”: Historical roots, revisions and shortcomings, “Ethnicities” 2019, vol. 19, issue 3.
  41. Will A.-K., Migrationshintergrund – wieso, woher, wohin?, “Bundeszentrale für politische Bildung” (online), 5 February 2020 (accessed: 28 December 2022): <https://www.bpb.de/gesellschaft/migration/laenderprofile/304523/migrationshintergrund>.
  42. Yinger J.M., Toward a theory of assimilation and dissimilation, „Ethnic and Racial Studies” 1981, vol. 4, No. 3.
  43. Yinger J.M., Ethnicity. Source of strength? Source of conflict?, State University of New York Press, Albany–New York 1994.

Downloads

Download data is not yet available.

Podobne artykuły

<< < 9 10 11 12 13 14 15 > >> 

Możesz również Rozpocznij zaawansowane wyszukiwanie podobieństw dla tego artykułu.