Skip to main navigation menu Skip to main content Skip to site footer

No. 28 (2020)

German Reunification

Half-sisters: The Situation of Women in the Federal Republic of Germany and the German Democratic Republic Thirty Years after the German Reunification

DOI: https://doi.org/10.35757/RPN.2020.28.11
Submitted: June 22, 2020
Published: December 17, 2020

Abstract

The goal of this article is to present the transition in the situation of women in the former West Germany and East Germany as a consequence of German reunification. Starting with an outline of the legal framework defining gender equality, as well as the actual circumstances of females in society as part of a family and on the labour market in both German countries, the situation of women in the united country is analysed within the context of their professional activity, remuneration and pension amounts and promotion prospects as well as the ability to combine their professional and family lives. I try to answer whether women in the former East Germany became underprivileged due to the German reunification process and whether the situation of the West German women changed as a result of certain equality incentives which could be considered the heritage of the German Democratic Republic.

References

  1. Jahre Mauerfall: Familien in Ost-und Westdeutschland werden sich immer ähnlicher, Pressemitteilung Nr. N 008 vom 7. November 2019, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2019/11/PD19_N008_122.html (25.02.2020).
  2. Alles über den Kopf, „Der Spiegel“ 1992, nr 22, s. 98-101.
  3. Bauer U., Dähner S., Frauen machen neue Länder. Das volle Leben! Frauenkarrieren in Ostdeutschland, Bundesministerium des Innern, Berlin 2010.
  4. Behren von D., Kurze Geschichte des Paragraphen 218 Strafgesetzbuch, „Aus Politik und Zeitgeschichte“ 2019, nr 20, s. 12-19.
  5. Beijing Declaration and Platform for Action, https://www.un.org/en/events/pastevents/pdfs/Beijing_Declaration_and_Platform_for_Action.pdf (5.09.2020).
  6. Bergmann Ch., Ansprache [zur Feierstunde des Deutschen Bundestages aus Anlass des 100. Jahrestages der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland], Berlin 17.01.2019, https://www.btg-bestellservice.de/pdf/20099960.pdf, (15.03.2020).
  7. Bergmann Ch., Von Null auf Hundert. Stationen eines politischen Lebens, Wichern-Verlag, Berlin 2012.
  8. Bergmann-Pohl S., Frauen im vereinten Deutschland: Wertewandel oder Verzicht?, w: E. Boa, J. Wharton (red.), Woman and the Wende: Social Effects and Cultural Reflections of the German Unification Process, Rodopi, Amsterdam-Atlanta 1994, s. 6-17.
  9. Birthler M., Halbes Land. Ganzes Land. Ganzes Leben: Erinnerungen, Hanser, Berlin 2014.
  10. Brandes T., Decker M., Ostfrauen verändern die Republik, Ch. Links Verlag, Berlin 2019 (e-book).
  11. Budde G., Die emanzipierte Gesellschaft. Gleichstellung von Mann und Frau, w: Thomas Großbölting (red.), Friedensstaat, Leseland, Sportnation? DDR-Legenden auf dem Prüfstand, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2010, s. 92-112.
  12. Christa B., Vor allen Dingen nicht danebenstehen, sondern sich einbringen, w: E. Händler, U. Mitsching-Viertel, Unerhörte Ostfrauen. Lebensspuren in zwei Systemen, Ibidem-Verlag, Stuttgart 2019, s. 97-104.
  13. Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2013, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 2013.
  14. Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2018, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 2018.
  15. Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2019, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 2019.
  16. Dernbach A., Die vergessenen Ost-Frauen, „Der Tagesspiegel“ 1.12.2014, https://www.tagesspiegel.de/politik/25-jahre-deutsche-einheit-die-vergessenen-ost-frauen/11054754.html (27.03.2020).
  17. Deutscher Bundestag, Plenarprotokoll 12/93, Stenographischer Bericht 93. Sitzung, Berlin 20.05.1992.
  18. Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2015, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 2015.
  19. Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2016, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 2016.
  20. Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2017, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin 2017.
  21. Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik [vom 7. Oktober 1949], http://www.documentarchiv.de/ddr/verfddr1949.html (10.04.2020).
  22. Dyrektywa Rady 75/117/EWG z dnia 10 lutego 1975 r. w sprawie zbliżenia ustawodawstw Państw Członkowskich dotyczących stosowania zasady równości wynagrodzeń dla mężczyzn i kobiet.
  23. Dyrektywa Rady 76/207/EWG z dnia 9 lutego 1976 r. w sprawie wprowadzenia w życie zasady równego traktowania kobiet i mężczyzn w zakresie dostępu do zatrudnienia, kształcenia i awansu zawodowego oraz warunków pracy.
  24. Dyrektywa Rady 79/7/EWG z dnia 19 grudnia 1978 r. w sprawie stopniowego wprowadzania w życie zasady równego traktowania kobiet i mężczyzn w dziedzinie zabezpieczenia społecznego.
  25. Erstes Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts vom 14. Juni 1976, https://www.gesetze-im-internet.de/eherg_1/BJNR014210976.html (25.02.2020).
  26. Estor M., Frauenberufe, w: A. Lissner, R. Süssmuth, K. Walter (red.), Frauenlexikon. Wirklichkeiten und Wünsche von Frauen, Herder, Freiburg-Basel-Wien 1991, s. 314-322.
  27. Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik vom 20. Dezember 1965, http://www.verfassungen.de/de/ddr/familiengesetzbuch65.htm (1.03.2020).
  28. Frauenanteile unter West- und Ostdeutschen in führenden wirtschaftlichen Positionen in Deutschland im Jahr 2019,https://de.statista.com/statistik/daten/studie/979501/umfrage/ost-west-vergleich-frauenanteil-in-fuehrenden-positionen-in-der-wirtschaft/ (13.02.2020).
  29. Geis-Thöne W., Fast 320.000 Plätze für unter Dreijährige fehlen, „IW-Kurzbericht“ nr 69, 27.09.2019, https://www.iwkoeln.de/studien/iw-kurzberichte/beitrag/wido-geis-thoene-fast-320000-plaetze-fuer-unter-dreijaehrige-fehlen-444908.html (10.05.2020).
  30. Gender Pay Gap 2019: Frauen verdienten 20 % weniger als Männer, Pressemitteilung Nr. 097 vom 16. März 2020, https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/03/PD20_097_621.html (17.04.2020).
  31. Gerhard U., Frauenbewegung und Feminismus. Eine Geschichte seit 1789, C.H. Beck, München 2012.
  32. Gesetz über den Mutter- und Kinderschutz und die Rechte der Frau, Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik, Nr. 111 vom 1. Oktober 1950, http://www.bundesarchiv.de/findbuecher/sapmo/b_gblddr/mets/50_111/index.htm, (2.02.2020).
  33. Gesetz über die Gleichbehandlung von Männern und Frauen am Arbeitsplatz und über die Erhaltung von Ansprüchen bei Betriebsübergang vom 13. August 1980, Bundesgesetzblatt Teil I, 1980
  34. Gesetz über die Gleichberechtigung von Mann und Frau auf dem Gebiete des bürgerlichen Rechts vom 18. Juni 1957, Bundesgesetzblatt Teil I, Nr .26, ausgegeben zu Bonn am 21. Juni 1957.
  35. Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 9. März 1972, http://www.verfassungen.de/ddr/schwangerschaftsunterbrechung72.htm (24.02.2020).
  36. Gesetz zur Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen und Männern, https://www.gesetze-im-internet.de/gleichberg_2/BJNR140600994.html (6.05.2020).
  37. Granados Gallego P., Olthaus, R., Wrohlich K., Teilzeiterwerbstätigkeit: Überwiegend weiblich und im Durchschnitt schlechter bezahlt, „DIW Wochenbericht“ 2019, nr 46, https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.697144.de/19-46-1.pdf (7.04.2020).
  38. Hemmnis Mutter, „Der Spiegel” 1995, nr 15, s. 69.
  39. Hille B., Familie, w: A. Lissner, R. Süssmuth, K. Walter (red.), Frauenlexikon. Wirklichkeiten und Wünsche von Frauen, Herder, Freiburg-Basel-Wien 1991, s. 271-280.
  40. Hofe vom I., Die Frauenpolitik der CDU. Traditionen – Entwicklungen – Einflüsse 1945-2013, Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Agustin–Berlin 2017.
  41. Hülsen I., Müller A.-K., Frauenpolitik ist hochgefährlich „Der Spiegel“ 2017, nr 55, s. 84-86.
  42. Jaeckel M., Die Frauen im vereinten Deutschland, w: R. Süssmuth, H. Schubert, Bezahlen die Frauen die Wiedervereinigung?, Piper, München 1992, s. 9-42.
  43. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 1997, Drucksache 13/8450, 1.09.1997.
  44. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2005, Bundesministerium für Verkehr, Bau-und Wohnungswesen, Berlin 2005.
  45. Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2010, Bundesministerium des Innern, Berlin 2010.
  46. Jansen M., Keineswegs nur westliche Dominanz – zum Verhältnis der beiden Frauenbewegungen, w: K. Rohnstock (red.), Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen voneinander denken, Fischer, Frankfurt am Main 1994, s. 74-85.
  47. Jedynakiewicz-Mróz K., Przemiany w położeniu kobiet w Niemczech Zachodnich po II wojnie światowej – kontynuacje i przełomy, „Przegląd Nauk Historycznych” 2014, R. XIII, Nr 2, s. 75-91.
  48. Jedynakiewicz-Mróz K., Rozważania na temat działalności kobiet w opozycji demokratycznej w późnej NRD (1981-1989), „Przegląd Zachodni” 2017, nr 1, s. 75-95.
  49. Kaminsky A., Frauen in der DDR, Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2014.
  50. Karsch M., Feminismus. Geschichte-Positionen, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2016.
  51. Klier F., Frauen unter Druck aus Ost und West, w: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (red.), Ungleiche Schwestern? Frauen in Ost-und Westdeutschland, Nicolai, Berlin 1998, s. 74-77.
  52. Kohaut S., Möller I., Leider nichts Neues auf den Führungsetagen, „IAB-Kurzbericht“ 2019, nr 23, http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb2319.pdf (20.06.2020).
  53. Lemke Ch., Frauenpolitische Optionen und Kontroversen im deutschen Vereinigungsprozeß, w: U. Liebert, W. Merkel (red.), Die Politik zur deutschen Einheit. Probleme – Strategien–Kontroversen, Springer, Wiesbaden 1991, s. 243-258.
  54. Lenz I., Die unendliche Geschichte? Zur Entwicklung und den Transformationen der Neuen Frauenbewegungen in Deutschland, w: I. Lenz (red.) Die Neue Frauenbewegung in Deutschland. Abschied vom kleinen Unterschied. Ausgewählte Quellen, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, s. 9-28.
  55. Martens B., Der Zug nach Westen – Jahrzehntelange Abwanderung, die allmählich nachlässt, 7.05.2020, https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/lange-wege-der-deutschen-einheit/47253/zug-nach-westen (20.05.2020).
  56. Meier U., Die Allzuständigkeit der Frau für die Familienarbeit in Ost und West, w: K. Rohnstock (red.), Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen voneinander denken, Fischer, Frankfurt am Main 1994, s. 96-105.
  57. Merkel I., Ohne Frauen ist kein Staat zu machen, Berlin 1989, https://www.ddr89.de/ufv/UFV16.html (23.03.2020).
  58. Metz-Göckel S., Elisabeth – eine Maschinenbauingenieurin, w: K. Rohnstock (red.), Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen voneinander denken, Fischer, Frankfurt am Main 1994, s. 61-73.
  59. Muschter G., Thomas R., Frauen in Deutschland. Eine Geschichte in Bildern, Quellen und Kommentaren, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2015.
  60. Nave-Herz R., Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1993.
  61. Nickel H. M., Kopplin M., Ostfrauen. Mythos und Wirklichkeit. Wissenschaftliche Kommentierung der Daten des ALLBUS 2018, Humboldt-Universität, Berlin 2019.
  62. Nickel H. M., Zur Lage der Frauen in der früheren DDR, w: R. Süssmuth, H. Schubert, Bezahlen die Frauen die Wiedervereinigung?, Piper, München 1992, s. 147-156.
  63. Notz G., Die Geschichte der Frauenbewegungen in Ost-und Westdeutschland, „spw – Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft“ 2012, nr 1, s. 35-39.
  64. Pawlowski R., Nie da się stworzyć państwa bez kobiet! Niemieckie doświadczenia transformacji 1989-1990, przeł. I. Łatwińska, w: A. Grzybek (red.), Kobiety w czasach przełomu 1989-2009, Heinrich Böll Stiftung, Warszawa 2009, s. 140-146.
  65. Peking+20. Umsetzung der Aktionsplattform von Peking – Bundesrepublik Deutschland, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 2014.
  66. Poppe U., Frauen in Ostdeutschland nach 1989/90, w: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (red.), Ungleiche Schwestern? Frauen in Ost-und Westdeutschland, Nicolai, Berlin 1998, s. 33-42.
  67. Rohnstock K., Die verschwiegene Ost-Frau, w: K. Rohnstock (red.), Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen voneinander denken, Fischer, Frankfurt am Main 1994, s. 115-126.
  68. Ross A., Alles Männerfeindinnen?, „Emma” 1.11.2009, https://www.emma.de/artikel/missverstaendnisse-alles-maennerfeindinnen-264198 (12.03.2020).
  69. Schäfer K. A., Gender-Pay-Gap mal anders: In Ostdeutschland verdienen Frauen mehr als Männer, 8.03.2020, https://www.wiwo.de/blick-hinter-die-zahlen/blick-hinter-die-zahlen-8-gutverdienende-frauen-gender-pay-gap-mal-anders-in-ostdeutschland-verdienen-frauen-mehr-als-maenner/25593204.html (17.04.2020).
  70. Schenk H., Die feministische Herausforderung. 150 Jahre Frauenbewegung in Deutschland, C.H. Beck, München 1988.
  71. Scholz H., Die Mauer im Kopf, w: K. Rohnstock (red.), Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen voneinander denken, Fischer, Frankfurt am Main 1994, s. 53-60.
  72. Schuhmacher R., Frauenanteil in Führungspositionen nimmt zu – Ostdeutschland liegt vorn, „zwd Politikmagazin“ 19.07.2017, http://www.zwd.info/frauenanteil-in-fuehrungspositionen-nimmt-zu-%E2%80%93-ostdeutschland-liegt-vorn.html (21.02.2020).
  73. Statistisches Bundesamt, Datenreport 1999. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2001.
  74. Statistisches Bundesamt, Datenreport 2002. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2003.
  75. Statistisches Bundesamt, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2018.
  76. Susanne J., Das bin ich, w: E. Fischer, P. Lux, Ohne Frau ist kein Staat zu machen. DDR-Frauen nach der Wende, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1990, s. 185-196.
  77. Traktat ustanawiający Europejską Wspólnotę Gospodarczą, Dz.U. z 2004 r. Nr 90, poz. 864/2.
  78. Traktat z Amsterdamu zmieniający Traktat o Unii Europejskiej, Traktaty ustanawiające Wspólnoty Europejskie i niektóre związane z nimi akty, Dz.U. z 2004 r. Nr 90, poz. 864/31.
  79. Ustawa Zasadnicza dla Republiki Federalnej Niemiec, przeł. A.-M. Sadowski, E. Haase-Nowocień, https://www.btg-bestellservice.de/pdf/80205000.pdf, (5.03.2020).
  80. Vertrag über die Schaffung einer Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik, https://www.gesetze-im-internet.de/wwsuvtr/WWSUVtr.pdf (17.03.2020).
  81. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands, http://www.gesetze-im-internet.de/einigvtr/index.html#BJNR208890990BJNE003500301, (25.02.2020).
  82. Voss B., Genau hinsehen: Go West, Young Woman!, „Emma“ 1.11.2009, https://www.emma.de/artikel/genau-hinsehen-go-west-young-woman-264193 (4.04.2020).
  83. Wangerin C., Die DDR und ihre Töchter, Das Neue Berlin, Berlin 2010.
  84. Wiggershaus R., Geschichte der Frauen und der Frauenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik nach 1945, Peter Hammer Verlag, Wuppertal 1979.
  85. Wippermann C., 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 2015.
  86. Wolle S., Wspaniały świat dyktatury. Codzienność i władza w NRD 1971-1989, przeł. E. Kaźmierczak, W. Leder, Wiedza Powszechna, Warszawa 2003.
  87. Zauner M., Verluste oder: Was habe ich von meiner neuen Stiefschwester?, w: K. Rohnstock (red.), Stiefschwestern. Was Ost-Frauen und West-Frauen voneinander denken, Fischer, Frankfurt am Main 1994, s. 32-37.
  88. Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin 2017.

Downloads

Download data is not yet available.

Similar Articles

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.