Аннотация
The presence of Nazi elites in all areas of the Federal Republic of Germany’s life is obvious to most people. However, also in the Federal Republic of Germany, both in everyday discourse and scientific studies, hardly anyone asks about the socio-political consequences of this phenomenon. In general, this problem is downplayed. Manfred Roeder, a military judge with the rank of general, was one of the shameful activists of National Socialism. He was notorious for violent investigations against the anti-Hitler opposition. As a result of his efforts, dozens of German dissidents were tortured and murdered. After the war, due to the widespread presence of National Socialist lawyers in the judicial apparatus of the Federal Republic of Germany, he managed to avoid responsibility and was rehabilitated. In the following years, he renewed activity aimed against the circles of former dissidents and significantly contributed to their continued discrimination. In the post-war reality, many of them were deprived of social benefits and surrounded by social ostracism. Their drama did not meet with sympathy or interest in German society.
Библиографические ссылки
- Alten A., Dem Mord folgte der Rufmord. Nach mehr als fünfzig Jahren ist der Diplomat Rudolf von Scheliha rehabilitiert, „FAZ” 1995, nr 300, s. 10.
- Blasius R., Vom anderen Widerstand, „FAZ” 2012, nr 167, s. 9.
- Chowaniec E., Der „Fall Dohnanyi” 1943–1945, München 1991, s. 58 i 59.
- Conze E., Frei N., Hayes P., Zimmermann M. (Hrsg.), Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Karl Blessing Verlag GmbH, München 2010.
- Danyel J., Zwischen Nation und Sozialismus: Genese, Selbstverständnis und Ordnungspolitische Vorstellungen der Wiederstandsgruppe um Arvid Harnack und Harro Schulze-Boysen, w: Wiederstand gegen den Nationalismus, P. Steinbach, J. Tuchel (Hrsg.), Bonn 1994, s. 470, 472, 475, 477, 479, 481, 486.
- Fest J., Staatsstreich, Berlin 1994, s. 206.
- Fikus S., Socjologiczne aspekty terroru niemieckiego sądownictwa wojskowego wobec żołnierzy Wehrmachtu, w: M. Maciejewski (red.), Szeregowcy w grupach dyspozycyjnych, Wrocław 2009, s. 445–455.
- Fikus S., Niepokorni z Krzyżowej, Opole 2010, s. 21–54.
- Fikus S., Trudny spadek dysydentów III Rzeszy w Republice Federalnej Niemiec, Warszawa 2013, s. 7 i nn., 9, 11, 202 i nn., 215, 297 i nn., <https://depot.ceon.pl/bitstream/handle/123456789/8310/Trudny%20spadek%20dysydent%C3%B3w%20III%20Rzeszy%20w%20Republice%20Federalnej%20Niemiec.pdf>.
- Fikus S., Tryumf pogańskiego barbarzyństwa. Uwagi na marginesie książki Manfreda Görtemakera, Christopha Safferlinga, Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, „Dzieje Najnowsze” 2017, nr 2, s. 273–280.
- Frei N. (Hrsg.), Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, Göttingen 2006.
- Friedrich J., Die kalte Amnestie, NS Täter in der Bundesrepublik, Frankfurt am Main 1984.
- Giordano R., Die zweite Schuld oder von der Last Deutscher zu sein, Berlin 1990.
- Glienke S.A., Paulmann V., Perels J. (Hrsg.), Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus, Göttingen 2008.
- Görtemaker M., Safferling Ch., Die Akte Rosenburg. Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Zeit, München 2016.
- Grosse H.W., Dietrich Bonhoeffer, sein Ankläger Manfred Roeder und die Lüneburger Nachkriegsjustitz, „Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte. Christentum und Kirche vor der Moderne: Industrialisierung, Historismus und die deutsche evangelische Kirche“ 1995/93, s. 243, 244, 256.
- Grosse H.W., 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, München 2005.
- Grosse H.W., Ankläger von Widerstandskämpfern und Apologet des NS-Regimes nach 1945–Kriegsgerichtsrat Manfred Roeder, „Kritische Justitz” 2005, nr 1, s. 38, 39, 44, 45, 47, 50, 52, 53, 55.
- Grosse H.W., Sędziowie we własnej sprawie. Konsekwencje restauracji sądownictwa III Rzeszy w Republice Federalnej Niemiec, w: Stratyfikacja w grupach dyspozycyjnych socjologiczne azymuty badawcze, J. Maciejewski, B. Stasiaczyk, W. Forysiak, Z. Kuźniara (red.), Wrocław 2012, s. 309–330.
- Gruchmann L., Justiz im Dritten Reich 1933–1945, Anpassung und Unterwerfung in der Ara Gürtner, München 1988, s. 715 i nn.
- Höhne H., Ilse Stöbe und Legationsrat von Scheliha, „FAZ” 1996, nr 3, s. 5.
- Kramer H., Das Verfahren der Staatsanwaltschaft Lüneburg von 1951 gegen den Generalrichter a.D. Manfred Roeder. Landesverrat hat immer und zu allen Zeiten als das schimpflichste Verbrechen gegolten, w: Das Letzte Tabu. NS–Militärjustitz und „Kriegsverrat“, W. Wette, D. Vogel (Hrsg.), Berlin 2007, s. 74, 82, 83.
- Löffler S., Rente für Witwe eines am 20. Juli Beteiligten. Das Bundessozialgericht entschied neunjährigen Rechtsstreit, „Kölner Stadt-Anzeiger” 1960, nr 166, s. 8.
- Perels J., Die Schrittweise Rechtfertigung der NS-Justiz. Der Huppenknotten-Prozess, w: Politik, Verfassung, Gesellschaft, P. Nahamowitz, S. Breuer (Hrsg.), Baden-Baden 1995.
- Perels J., Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitler-Regime, Hannover 2004.
- Poelchau H., Die letzten Stunden, Erinnerungen eines Gefängnispfarrers, Berlin 1949, s. 67.
- Prokop S., Geschichtsentsorgung, Restauration des Nationalen, Die historischen Legenden der neuen Rechten, „Freitag, die Ost-West-Zeitung“, 22 Mai 1998, s. 18.
- Quoirin M., Spätes Recht dank der Detektivarbeit eines Diplomaten, „Kölner Stadt-Anzeiger”, 26 October 1995, s. 6.
- Rahn R., Ruheloses Leben, Düsseldorf 1949, s. 141, 225.
- Reichel P., Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS Diktatur von 1945 bis heute, München 2001.
- Ritscher-von Scheliha T., Primäre und sekundäre Literatur über Scheliha, „FAZ” 1996, nr 11, s. 8.
- Roeder M., Rote Kapelle. Europäische Spionage. Aufzeichnungen des Generalrichters Dr. Manfred Roeder, Hamburg 1952, s. 26, 27, 35.
- Roloff S., Die Entstehung der Roten Kapelle und die Verzerrung ihrer Geschichte im Kalten Krieg, w: Rote Kapellen – Kreisauer Kreise – Schwarze Kapellen. Neue Sichtweisen auf den Widerstand gegen die NS Diktatur 1938–1945, K.H. Roth, A. Ebbinghaus (Hrsg.), Hamburg 2004, s.189, 191, 199, 200, 202, 203.
- Roloff S., Die Rote Kapelle, Die Widerstandsgruppe im Dritten Reich und die Geschichte Helmut Rollofs, München 2004, s. 258.
- Ruchniewicz K., Rudolf von Scheliha – niemiecki dyplomata przeciw Hitlerowi, „Zbliżenia Polska–Niemcy” 1999, nr 1.
- Sahm U., Rudolf von Scheliha 1897–1942. Ein deutscher Diplomat gegen Hitler, München 1990, s. 117 i nn.
- Sahm U., Quellen über Scheliha (I), „FAZ” 1996, nr 9, s. 31.
- Schmädke J., Militärische Umsturzversuche und diplomatische Oppositionsbestrebungen, w: Widerstand gegen den Nationalsozialismus, P. Steinbach, J. Tuchel (Hrsg.), Bonn 1994, s. 316.
- Schwartz M., Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundesverbandes der Vertriebenen und das „Dritte Reich”, München 2012.
- Tuchel J., Motivationen und Grundüberzeugungen des Widerstandes der Harnack/ Schulze-Boysen-Organisation. Zum Denken und Handeln von Liane Berkowitz, w: Eva Maria Buch und die Rote Kapelle, K. Schilde (Hrsg.), Berlin 1993, s. 87.
- Użycka H., Manfred Roeder „przezwycięża przeszłość”. Kłamstwa Oświęcimskie, „Za Wolność i Lud” 1973, nr 40, s. 12.
- Wenck H., Quellen über Scheliha (II), „FAZ” 1996, nr 9, s. 31.
- Wiaderny B., Der polnische Untergrundstaat und der deutsche Widerstand 1939–1944, Berlin 2002.
- Wickert C., Frauenwiderstand und Dissens im Kriegsalltag, w: Wiederstand gegen den Nationalsozialismus, P. Steinbach, J. Tuchel (Hrsg.), Bonn 1994, s. 418.
Скачивания
Данные скачивания пока недоступны.