Skip to main navigation menu Skip to main content Skip to site footer

Vol. 46 No. 1 (2018)

Society

We are the victims!’: the impact of Third Reich radio broadcasts on the political and ideological horizons of German society

DOI: https://doi.org/10.35757/STP.2018.46.1.08
Submitted: April 28, 2025
Published: March 20, 2018

Abstract

The article contributes to the discussion about the reasons why National Socialism was accepted in Germany. The author analyses German society’s knowledge of the surrounding world. The society had only access to information created by the ministry of propaganda on pain of capital punishment. Foreign newspapers were unavailable and even the highest state officials, military officials and decision-makers in the terror apparatus were not permitted to listen to foreign radio stations. These regulations were so effective that German society was convinced until the end of the war that their state waged a defensive war. The news about crimes against Jews and occupied nations were treated as exaggerated and sensational rumors. The author discusses manipulation strategies used by the Third Reich to mislead German society during the war. He also concludes that the communication aspect should play a key role in discussions about the responsibility of German society for the crimes committed by the Third Reich.

References

  • Arndt A., przemówienie w Bundestagu, Parlamentsarchiv Deutscher Bundestag (PA-DB), Protokół z posiedzenia parlamentarnego IV/170 z 10 marca 1965 r., k. 8552.
  • Bez autora, Urteile gegen Rundfunkverbrechen, „Rundfunkarchiv” 1941, H. 10, s. 433.
  • Boelcke W., Kriegspropaganda 1939–1941, Geheime Ministerkonferenzen im Reichspropagandaministerium, Stuttgart 1966, s. 385.
  • Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus, Glienke S.A., Paulmann V., Perels J. (Hrsg.), Wallstein Verlag GmbH, Göttingen 2008.
  • Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, E. Conze, N. Frei, P. Hayes, M. Zimmermann (Hrsg.), Karl Blessing Verlag, München 2012.
  • Bausch H. (Hrsg.), Diller A., Rundfunkpolitik im Dritten Reich, ‎dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München 1980, s. 146.
  • Dröge F., Der zerredete Widerstand. Zur Soziologie und Publizistik des Gerüchts im 2. Weltkrieg, Bertelsmann-Universitätsverlag, Düsseldorf 1970, s. 52 i nn.
  • Fikus S., Hans Fritzsche, komentator i sternik radia III Rzeszy, [w:] Polskie Radio w czasie II Wojny Światowej, red. A. Ossibach-Budzyński, K. Jasiewicz, Oficyna Wydawnicza ASPRA, Warszawa 2015.
  • Fikus S., Manipulowanie nastrojami wojennymi w mediach hitlerowskich, [w:] Media a komunikowanie polityczne, red. M. Sokołowski, Wydawnictwo Adam Marszałek, Toruń 2009, s. 212–215.
  • Fikus S., Reakcje społeczeństwa niemieckiego na próbę zamachu stanu z 20 lipca 1944 roku, „Zeszyty Naukowe Wyższej Szkoły Oficerskiej we Wrocławiu” 2012, nr 3, s. 129–142.
  • Fikus S., Trudny spadek dysydentów III Rzeszy w Republice Federalnej Niemiec, Warszawa 2013, <https://depot.ceon.pl/bitstream/handle/123456789/8310/Trudny%20spadek%20dysydent%C3%B3w%20III%20Rzeszy%20w%20Republice%20Federalnej%20Niemiec.pdf>.
  • Fikus S., Wizja oblężenia Warszawy w 1939 roku w interpretacjach „Völkischer Beobachter”, „Dzieje Najnowsze” 2013, nr 2, s. 39–48.
  • Fischer E.K., Dramaturgie des Rundfunks, Vowinckel, Heidelberg 1942, s. 18.
  • Frei N. (Hrsg.), 1945 und wir. Das Dritte Reich im Bewußtsein der Deutschen, C.H. Beck, München 2005.
  • Friedrich J., Die kalte Amnestie, NS Täter in der Bundesrepublik, Fischer Taschenbücher, Frankfurt am Main 1984.
  • Fritzsche H., Nach der Schlacht, „Neue Leipziger Tageszeitung” (18.07.1942), BA R 55/529, k. 13.
  • Fritzsche H., PZUR, (05.09.1939), [w:] H. Fritzsche, Krieg den Kriegshetzern, Brunnen Verlag, Berlin 1940, s. 30.
  • Fritzsche H., Zwanzig Jahre Rundfunk, niedatowany manuskrypt, BA R 55/525, k. 316 i nn.
  • Giordano R., Die zweite Schuld oder von der Last, Deutscher zu sein, Droemer Knaur, Berlin 1990.
  • Hadamovsky E., Weshalb Rundfunk-Verordnung?, „Rundfunkarchiv” 1940, H. 6, s. 178.
  • Kästner E., Notabene 1945. Ein Tagebuch, Atrium ca, Zürich 1961, s. 49, wpis z 6 marca 1945.
  • Klingler W., Nationalsozialistische Rundfunkpolitik 1942–1945. Organisation, Programm und die Hörer, Mannheim Universität, Mannheim 1983, s. 51 i nn., 230.
  • Koch H.J., Wunschkonzert. Unterhaltungsmusik und Propaganda im Rundfunk des Dritten Reichs, ARES Verlag, Graz 2006, s. 18, 160, 239.
  • Król E.C., Propaganda i indoktrynacja narodowego socjalizmu w Niemczech 1919–1945. Studium organizacji, treści, metod i technik masowego oddziaływania. Instytut Studiów Politycznych PAN, Warszawa 1999.
  • Lindgren H., Adam von Trotts Reisen nach Schweden, 1942–1944, Ein Beitrag zur Frage der Auslandsverbindungen des deutschen Widerstandes, „Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte” 1970, nr 18, s. 286.
  • Longerich P., „Davon haben wir nichts gewusst!” Die Deutschen und die Judenverfolgung 1933–1945, Pantheon Verlag, München 2007, s. 26-27, 202, 221, 229-230, 288, 308, 319.
  • Marßolek I., von Saldern A., Zur politischen und kulturellen Polyvalenz des Radios. Ergebnisse und Ausblicke, [w:] Zuhören und Gehört werden. Band I: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, I. Marßolek, A. von Saldern (Hrsg.), Edition Diskord, Tübingen 1998, s. 368, 370.
  • Mitteilung an die Abteilung Rundfunk im RMfVuP (09.02.1943), przedruk [w:] J. Wulf, Presse und Funk im Dritten Reich; eine Dokumentation, Sigbert Mohn Verlag, Gütersloh 1964, s. 381.
  • Münkel D., Produktionssphäre, w: Zuhören und Gehört werden. Band I: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, I. Marßolek, A. von Saldern (Hrsg.), Edition Diskord, Tübingen 1998, s. 62.
  • Pater M., Rundfunkangebote, [w:] Zuhören und Gehört werden. Band I: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung, I. Marßolek, A. von Saldern (Hrsg.), Edition Diskord, Tübingen 1998, s. 139, s. 167 i nn.
  • Perels J., Entsorgung der NS-Herrschaft? Konfliktlinien im Umgang mit dem Hitler-Regime, Offizin Verlag, Hannover 2004.
  • Reichel P., Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS Diktatur von 1945 bis heute, C.H. Beck, München 2001.
  • Riess K., Joseph Goebbels. Eine Biographie, Dreiecks-Verlagsbuchhandlung, Baden-Baden 1950, s. 249 i nn.
  • Sänger F., Politik der Täuschungen. Missbrauch der Presse im 3. Reich. Weisungen, Informationen, Notizen. 1933–1939, Europaverlag, Wien 1975, s. 385.
  • Sarkowicz H., „Nur nicht langweilig werden”. Das Radio im Dienst der Nationalsozialistischen Propaganda, [w:] Medien im Nationalsozialismus, B. Heidenreich, S. Neitzel, Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2010, s. 210.
  • Scharping K., Ein Jahr Krieg mit USA, Vortrag (07.12.1942), BA K R55/ 520, k. 12.
  • Scharping K., Juden leben vom Krieg, Vortrag, (10.05.1943), BA K R55/520, k. 147.
  • Scheel K., Die letzten Wochen des Nazirundfunks 1945, „Beiträge zur Geschichte des Rundfunks” 1969, H. 1, s. 26.
  • Schwartz M., Funktionäre mit Vergangenheit. Das Gründungspräsidium des Bundesverbandes der Vertriebenen und das „Dritte Reich”, De Gruyter Oldenburg, München 2012.
  • Steinert M.G., Hitlers Krieg und die Deutschen. Stimmung und Haltung der Deutschen im 2. Weltkrieg, Econ Verlag, Düsseldorf 1970, s. 125 i nn, 129 i nn.
  • Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg, N. Frei (Hrsg.), Wallstein Verlag, Göttingen 2006.
  • von Moltke H.J., Briefe an Freya, 1939–1945, C.H. Beck, München 2017.
  • Wittek B., Der britische Ätherkrieg gegen das Dritte Reich, Fahle Verlag, Münster 1962, s. 188.

Downloads

Download data is not yet available.

Most read articles by the same author(s)

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 7 8 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.